Spieleketten
Spielidee: Die Kinder sitzen im Kreis, jeder Platz ist besetzt. Abwechselnd bekommt jedes. Kind einen Tiernamen zugewiesen: Löwe, Leopard, Elefant, Büffel. Bewegungsgeschichte für Kinder: Bauernhof - ideal zum Einsatz in der Gruppenstunde, dem Ferienlager, dem Kindergarten und der Kita. Bewegung fördern für. Spielketten für Kinder im Grundschulalter: Spielpädagogische Aktionen für Gruppen ab 12 Personen. von Ralf Brinkhoff | 1. JuliSpielkette Kindergarten Planung von Spieleketten Video
Spielkette \Spielkette Kindergarten hat sich Merkur Kostenlos Spielen Ohne Anmeldung in allen seriГsen Casinos als Pflicht erwiesen und. - VIEL SPASS
Einmal im Jahr machen die Eskimos, die Pinguine Handy Rangliste Chip die Eisbären zusammen eine weite Reise um den jeweiligen Stammesheiligen zu huldigen und sie um genügend Nahrung zu bitten Damit sich die 3 Gruppen nicht unterwegs verlieren, brauchen sie Bgo Casino Erkennungsband und das stellen wir jetzt mit einem Kennenlernspiel her.



Spielkette Kindergarten - Planung von Spieleketten
Rushour in Tokio.Ist das die Geschichte hier aus dem Kiga Workshop? Die Tücher sind Schmetterlinge. Überlege dir auf welche Arten die Tücher fliegen können oder man sie in der Luft halten kann: werfen, pusten, im Wind wehen lassen, vor die Brust halten und loslaufen da bleiben die an der Brust kleben , Und zum Abschluss wieder was ruhiges: das Riechrätsel.
Sammel Blüten, Blätter. Die tust du in ein Glas. Die Kinder sind nun Schmetterlinge und riechen an den Blüten im Glas.
Sie können dir noch sagen wie die duften. Welche roch angenehm, welche nicht? Damit hättest du zu den beiden Spielearten jeweils zwei Spiele.
So, nun musst du es noch ein wenig ausschmücken. Das macht es für die die helfen wollen einfacher, als wenn man jemanden alles aus der nase ziehen muss.
Hallo Dino, vielen Dank für deine Tipps. Du hast mir sehr geholfen. Eine Frage habe ich noch, aber die stelle ich morgen. Oder sollte ich es jetzt?
Hallo Sweet, das bleibt dir überlassen, wann du die Frage stellst. Kindergartencop81 Ich bin Stammgast!
Registriert seit 4. Juli Beiträge Servus Ihr, wer von Euch hat schon Spieleketten in Kindergärten durchgeführt und kann mir ein wenig von seinen Erfahrungen berichten??
Jeweils zwei Mitspieler transportieren kleine Bälle mit einem Tuch von einer zur anderen Seite des Spielfeldes. Spiel Phantasiereise Entspannungsspiel.
In einer Gedankenreise können die Kinder sich noch einmal an die vergangenen Erlebnisse in der Spielekette erinnern und gemeinsam zur Ruhe kommen.
Der Schutz der Gruppe ist somit zu Beginn wichtig. Gemeinsam wird über das immer stürmisch werdende Meer gefahren, Eisbergen und Haien ausgewichen.
Es folgt ein bewegungsreiches Lauf- und Fangspiel, schnelle Reaktionsfähigkeit und körperliche Kontakte sowie Beteiligung aller Kinder also keine Wartezeiten für das einzelne Kind.
Die Kinder versuchen zu zweit die Kokosnüsse vom flachen Meer zur Affeninsel zu transportieren.
Es folgt somit eine Reduzierung in Bezug auf Bewegung und Spannung, sodass die Kinder sich kurz vor dem letzten Spiel etwas beruhigen können.
Dadurch erreiche einen positiven ruhigen Ausklang innerhalb der gesamten Gruppe. Sozialkompetenz: - die Kooperationsfähigkeit der Kinder wird gestärkt, indem sie sich gemeinsam auf Schatzsuche begeben und sich innerhalb der einzelnen Spiele immer wieder als Team behaupten müssen, um an Ende als Team an den Schatz zu gelangen.
Gemeinschaftserfahrung, Zusammengehörigkeitsgefühl - Die gegenseitige Achtung sowie das Einfühlungsvermögen werden gefordert und gefördert.
So kann das Bootsspiel beispielsweise nur funktionieren, wenn jeder auf den anderen achtet. Dies erreiche ich, indem ich den Kindern erzähle, dass ich heute Morgen im Kindergarten eine Flaschenpost gefunden habe.
Ich zeige den Kindern die Flaschenpost und hole den geheimnisvollen Brief vom Piraten Wackelzahn heraus. Damit die Piratenschatzsuche jedoch beginnen kann verwandeln sich alle Kinder und Ich in Piraten.
Hierbei bekommt jedes Kind ein Piratentuch um den Kopf gebunden und gemeinsam wird ein Piratenspruch gesagt Identifikation, Motivation. Die Spiele stehen in einem thematischen Kontext und verfolgen ein pädagogisches Ziel.
So reihen sich die Spiele wie einzelne Perlen zu einer Kette aneinander und verbindet sie mit einer von mir erfundenen Rahmenhandlung, welche bei den einzelnen Spielen immer wieder zum Vorschein kommt Aufrechterhaltung der Motivation, Spannung.
Dabei galt es im Vorfeld darauf zu achten, dass die Spiele dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechen. In meinem erzieherischen Verhalten als Spielleiterin werde ich während der Spielekette vorsichtig mit Spielvorschlägen der Kinder umgehen, damit die Motivation der Gruppe nicht durch unpassende Spiele verloren geht.
Ich sollte mir somit immer wieder vor Augen halten, ob der Spielvorschlag in die jeweilige Spielsituation passt.
Spielerklärungen folgen anschaulich und werden dem Kind angepasst bzw. Zudem werde ich die Kinder immer wieder beobachten, um erkennen zu können wenn Unlust oder Unruhe während der Spielekette auftritt.
Dann gilt es das Spiel frühzeitig abzubrechen und das Ende des Spiels vorher anzukündigen. Alternativ kann ich in solch einer Situation die Spannung durch die Einführung von Spielvarianten steigern.
In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass ein Spiel so lange gespielt wird bis die Spielfreude einen Höhepunkt erreicht hat und gerade beginnt abzusinken.
Da meine Spielekette auf dem Stoppelfeld des Dorfes stattfindet gilt es zudem ein paar Sicherheitsaspekte zu beachten. So ist es wichtig, dass alle Kinder festes Schuhwerk an haben, da die abstehenden Strohhalme die Bewegungsfreiheit der Kinder einschränken würde und zudem eine höhere Verletzungsgefahr besteht.
Die Kinder bleiben mit Sandalen beispielsweise schneller an einem Halm hängen und kommen zu Sturz. Familie Meyer. Nachdem ihr euch eingerichtet habt, trefft ihr euch im Gemeinschaftsraum wieder, um ordentlich einen zu heben.
Doch nichts da… grade mal eine Flasche Cola steht noch herum, alles andere ist weg… nun beginnt der Kampf ums Getränke… Griff zur Flasche.
Ich einem heiteren, oder weniger heiteren Abend, wollt ihr nun alle in eure Kajüten verschwinden… doch plötzlich geschehen seltsame Dinge. Mitfahrer berichten, dass ein Mörder an Bord ist, der nach und nach Menschen um die Ecke bringt… findet ihn, bevor er euch findet.
Mörderspiel im Gehen. Nach der ganzen Aufregung seid ihr nun wirklich fertig zum schlafen… der Schrecken sitzt euch noch in den Gliedern, aber der wohlverdiente Schlaf scheint stärker zu sein.
Mitten ihn der Nacht schreckt ihr auf. Ein Ruck geht durch das Schiff — Menschen schreien auf den Gängen… nichts wie hoch an Deck, es scheint etwas Schlimmes passiert zu sein.
Oben an Bord seht ihr die Katastrophe, das Schiff ist auf ein Riff gelaufen und beginnt zu sinken… eure einzige Chance — über Bord. Ihr könnt euch tatsächlich auf eine zivilisierte Insel retten, von wo aus ihr in euere Heimat zurückgebracht werdet.
Eins ist klar: nie wieder schippern… — ENDE —. Ihr habt euch ja alle freiwillig angemeldet, heute unsere selbstgebaute Zeitmaschine zu testen.
Wir wissen noch nicht so genau, ob sie überhaupt funktionieren wird, aber es wird schon irgendwie klappen. Unsere Berechnungen werden schon wichtig sein.
Also nehmt bitte Platz, haltet euch fest und wir starten die Maschine… mal sehen, wo wir zu erst ankommen.
Als wir aus der Maschine aussteigen, befinden wir uns auf dem Strand einer einsamen Insel. Kein Mensch und kein Tier sind in unserer Nähe… nun müssen wir erst einmal herausfinden, ob es ein sicherer Ort ist, damit wir evtl.
Deshalb bilden wir kleine Suchtrupps Atomspiel. Ein Suchtrupp erzählt, dass sie ein Camp gefunden haben. Freitag freut sich sehr, dass ihr auch einen anderen Namen angenommen hat, dass er uns einlädt, die Nacht bei ihm und Robinson zu verbringen.
Das Perlenkettenspiel. Sieht fast, wie eine Wüste aus… und in der Ferne sehen wir Tippis von Indianern. Auf der anderen Seite sehen wir ein Fort von irgendwelchen Cowboys… und die beiden sind schon wieder verfeindet und im Krieg miteinander Cowboy und Indianer — Beschreibung kommt noch.
Der Klügere gewinnt, hat sich wohl auch Häuptling Stinkende Socke gedacht und gibt einfach auf, lädt aber uns und den Cowboychef zu einer Friedenspfeife ein, damit das Kriegsbeil endlich begraben werden kann Indianer in der Nacht.
Diesmal ist es dunkel, stockfinster wo wir ankommen… und kalt und feucht. Es scheint eine Höhle zu sein. Vorsichtig luken wir einmal aus dem Loch heraus und blicken fast in die Augen eines riesigen Drachen oder besser Dinosauriers… Nun scheinen wir in der Steinzeit angekommen zu sein: überall riesige Viecher, die aber ganz lieb schauen und sich lieber die Blätter vom Baum zu fressen pflücken.
Nur einem läuft das Wasser im Mund zusammen Tyrannosaurus Rex… er kommt auf uns zugerannt und versucht einen zu fangen Drachenschwanzjagd. Da haben wir aber noch mal Glück gehabt, das Vieh hat uns noch erwischt… plötzlich beginnt die Erde zu wackeln, scheint ein Vulkanausbruch zu sein, oder doch nur ein heftiges Gewitter, auf jeden Fall müssen wir uns schleunigst ein sicheres Versteck suchen.
Dort trefft ihr auf ganz unbekannte Lebewesen. Die sind grün, rosa und blau. Freundet euch lieber schnell an mit den eigenartigen Gestalten.
Doch aufgepasst! Ihr dürft also nicht daneben steigen. Eure neuen Alien-Freunde stellen euch kleine Teppiche Zeitungen zur Verfügung, mit denen ihr sicher über den Planeten springen könnt.
Findet ihr die Geschichte spannend? Huch, was ist das? Das scheint sich nicht so gut mit den anderen Aliens zu vertragen.
Es beginnt, euch zu jagen. Wie auch Geschichten, haben Spielketten eine Struktur. Dank dieser Struktur haben auch Kinder automatisch ein Gefühl dafür, wann der Spieletag zu Ende geht.
Wir alle haben grundsätzlich ein Gespür für solch einen Ablauf — denn wir finden ihn in jedem Buch, jeder Geschichte, jedem Film und jedem Text.





